ARZNEIMITTEL AUS DER APOTHEKE
Medikamente und Hilfsmittel zur Verhütung, Linderung oder Heilung von Krankheiten und Beschwerden. Das Angebot Ihrer Apotheke "Weißer Hirsch Dresden" - Bautzner Landstraße 6a.
FERTIG-ARZNEIMITTTEL
Das Apothekenangebot umfasst Originalpräparate und Generika in vielen Verabreichungsformen. Ob als feste Arzneiform wie Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Pulver oder zur flüssigen Wirkstoffeinnahme als Tropfen oder Saft. Sofortkauf oder Bestellung von ärztlich verordneten Medikamenten oder für selbst gekaufte, freie Medikation.
REZEPTUREN
Maßgeschnittene Medikamente optimiert auf Ihre Bedürfnisse. In unserem Labor mischen wir Ihnen auch pharmazeutische Mittel und Heilstoffe nach vorgegebener Dosierung. Die Rezeptur wird durch einen Arzt ausgestellt. Frei von Konservierungsstoffen und mit gezieltem Wirkstoffeinsatz sind die Individualrezepturen für Allergiker besonders empfehlenswert. Rezeptfrei, nach eigenen Wünschen stellen wir Ihnen Salben oder Teemischungen her.
ZUZAHLUNG
Die Zuzahlung (Rezeptgebühr) für verschreibungspflichtige Arzneimittel beträgt 10% des Preises, jedoch mindestens 5€ und maximal 10€ pro Arzneimittel. Liegen die Kosten unter 5€, dann wird der tatsächliche Preis gezahlt.
Ausnahmen und Zuzahlungsbefreiungen bestehen aber auch.
Beispielsweise für Schwangere, sofern das Medikament aufgrund der Schwangerschaft verschrieben wurde z.B. bei Schwangerschaftsdiabetes.
Durch den Beschluss der Spitzenverbände der Krankenkassen können besonders günstige Arzneimittel (Preise von 30% unterhalb des Festbetrags) von der Zuzahlung befreit werden. Fragen Sie bei uns nach, ob es für Ihr Medikament ein zuzahlungsfreies Präparat gibt.
Die jährliche Eigenbeteiligung (Zuzahlungen, Praxisgebühr, Krankenhausaufenthalte...) des Patienten darf 2% des Bruttojahreseinkommens nicht überschreiten, für chronisch Kranke gilt eine Grenze von 1%. Ist diese Belastungsgrenze erreicht, stellt Ihnen die Krankenkasse eine Zuzahlungsbefreiung aus. Bei manchen Kassen kann der Versicherte den gesamten Eigenanteil am Jahresanfang bezahlen und erhält für den Rest des Jahres eine Befreiung.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit eine Kundenkarte zu bekommen, wo wir alle Zuzahlungen für Sie speichern und auf Wunsch eine Sammelquittung erstellen. Diese können Sie dann bequem bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind generell von Zuzahlungen, allerdings nicht von den Mehrkosten, befreit.
REZEPTPFLICHT
Unterschieden werden verschreibungspflichtige und verschreibungsfreie (rezeptfreie, apothekenpflichtige) Arzneimittel.
Rezeptfreie Arzneien können nur von der Krankenkasse erstattet werden, bei Kindern unter 12 Jahren und für Kinder bis 18 Jahren mit Entwicklungsstörungen oder wenn eine Indikation vom Arzt nachgewiesen werden kann.
Die Kosten frei verkäuflicher und apothekenexklusiver Produkte, wie Kosmetik oder Arzneitees, müssen vom Kunden komplett selber getragen werden. Es besteht keine Erstattung.
Wie hoch ist Ihre Belastungsgrenze, ab der Sie für Arzneimittel keine Zuzahlung mehr leisten müssen? Mit dem Websiterechner können Sie schnell Ihren Wert ermitteln!
WECHSELWIRKUNG
Interaktion zwischen mehreren Arzneimitteln
Arzneimittelwechselwirkung (Interaktionen) können bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Arzneimittel auftreten. Die Arzneimittelwirkung kann verstärkt, abgeschwächt oder aufgehoben werden.
Fallbeispiele
- Falithrom® + Aspirin: verstärkte Blutungsneigung, es kann zu Magenblutungen kommen
- bestimmtes Antibiotikum + Magnesium, Calcium oder Eisensalze: Schwerlösliche Verbindung, die vom Körper nicht angenommen werden kann. Gegenmaßnahme: Medikamente im Abstand von 2 Stunden einnehmen
Interaktion zwischen Lebens- oder Genussmitteln und Arzneimitteln
Fallbeispiele
- Alkohol + Beruhigungsmittel: verstärkte Wirkung der Beruhigungsmittel
- Rauchen: führt zum schnelleren Abbau vieler Arzneistoffe
- Grapefruitsaft: hemmt den Stoffabbau, besonders bei einigen Psychopharmaka. Durch diese verlängerte Wirkung besteht die Gefahr einer Überdosierung.
UNVERTRÄGLICKEIT
Nebenwirkungen
Neben der beabsichtigten Hauptwirkung können bei einem Arzneimittel zusätzliche und unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. z.B. Durchfall, Verstopfung, Müdigkeit , Haarausfall....In diesen Fällen konsultieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder uns als Apotheker.
Interaktionsprüfung
Jeder involvierte Arzt sollte über Ihre Krankengeschichte bzw. den aktuellen Behandlungsstand und Ihre Medikamenteneinnahme informiert sein. Lesen Sie dazu bitte aufmerksam die Packungsbeilage der einzunehmenden Medikamente. Fragen beantwortet auch gern Ihr Apotheker. Haben Sie eine Kundenkarte bei uns, checkt unser Computer automatisch, ob Ihre Arznei sich miteinander verträgt. Bitte fragen Sie uns danach.
Beipackzettel des aktuellen Medikaments verlegt?
Hier können Sie Ihre Arzneimittel-Gebrauchsanweisung nachlesen!